- Studiengang gesamt
- Anzahl Module insg.
- 48
- Anzahl Pflicht-ECTS
- 180
- Anzahl ECTS mit E-Commerce-Bezug
- 100
- Anzahl ECTS insg.
- 256
- E-Commerce-Quote aller Module
- 39%
- E-Commerce-Quote am Abschluss
- 55.6%
Digital Business
Digital Business
XU Exponential University of Applied Sciences BrandenburgIn deinen ersten Studiensemestern dreht sich alles um digitale Geschäftsprozesse und -modelle. Dazu gehören auch die Systeme dahinter. Du lernst traditionelle und bestehende Geschäftsmodelle zu bewerten und wie neue digitale Geschäftsmodelle entwickelt und eingeführt werden. Du setzt dich mit Informations-, Kommunikations- und Transaktionssystemen, Daten, Datenstrukturen und -banken sowie Apps auseinander, die dich bei der Steuerung von betriebswirtschaftlichen Herausforderungen im Rahmen der digitalen Transformation unterstützen. Ein weiterer Schwerpunkt deiner ersten Studiensemester ist Kommunikations- und Innovationsmanagement. Hier lernst du, wie du moderne Kommunikations- und Kollaborationsmethoden sowie -techniken gleichermaßen effektiv und effizient einsetzt. Du beschäftigst dich mit Innovationsmethoden und -techniken, zu denen u. a. Design Thinking und Lean-Start-up-Methoden gehören. Dabei erarbeitest und testest du die neusten digitalen Methoden und Techniken auf spielerische Art und Weise und erwirbst ein hohes Maß an digitaler Tool-Kompetenz. (Quelle: Website des Studiengangs)
Module mit E-Commerce-Bezug
Digital Marketing Management; Digital Mobility Management; Digital Transformation; Digital Business Models; Startup-Management; Innovations-Management; Digital Research & Development I+II; Interaction Design; Foundations of Digital Business IT; Digital Business Systems; Data Base Systems; Digital Engineering; Digital Technology Management; Digital Retail Management; Foundations of Digital Technology Management
Allgemeine Informationen
- Hochschule
- XU Exponential University of Applied Sciences
- Hochschulart
- Fachhochschule
- Abschluss
- B.Sc.
- Regelstudienzeit
- 6 Semester
- berufsbegleitend
- ja
- Kosten
- 21.990,00 €
- Pflichtpraktikum
- Praktikum + Auslandsstudium im 4. Semester
- Zulassungsvoraussetzungen
- Abschlusszeugnis einer allgemeinbildenden Schule (Abitur) oder Abschlusszeugnis einer Fachoberschule (Fachabitur) oder Abschlusszeugnis einer zweijährigen Höheren Handelsschule in Verbindung mit einer beruflichen Ausbildung oder Abschlusszeugnis Fachhochschulreife (schulischer Teil) durch Besuch der gymnasialen Oberstufe in Verbindung mit einem einjährigen anerkannten Praktikum oder Nachweis eines sonstigen Fachhochschulreife-Zeugnisses
- Website
- https://xu-university.com/bachelor-studiengaenge/digital-business-studieren/
- Modulhandbuch
- https://xu-university.com/wp-content/uploads/2021/07/Kurzmodulhandbuch-DB-BSc-DE.pdf
Module und ECTS
- Bereich Marketing
- Anzahl ECTS Marketing allg.
- 15
- Anzahl ECTS Online-Marketing
- 10
Inhalte: Digital Marketing Management I; Digital Mobility Management II (Mobile Marketing)
- Bereich Entrepreneurship
- Anzahl ECTS Innovationsmanagement
- 30
- Anzahl ECTS Entrepreneurship
- 30
Inhalte: Digital Transformation; Digital Business Models; Startup-Management I+II; Innovations-Management; Digital Research & Development II (Produktentwicklung)
- Bereich Informatik
- Anzahl ECTS Informatik
- 30
- Anzahl ECTS Web-Anwendungen
- 5
Inhalte: Interaction Design/UX
- Bereich Warenwirtschaft
- Anzahl ECTS Warenwirtschaft / ERP
- 25
Inhalte: Foundations of Digital Business IT; Digital Business Systems; Data Base Systems; Digital Engineering; Digital Technology Management I
- Bereich Handel
- Anzahl ECTS Handel
- 5
- Anzahl ECTS E-Commerce
- 5
Inhalte: Digital Retail Management I
- Bereich CRM
- Anzahl ECTS CRM
- 5
- Anzahl ECTS Kundenservice
- 0
- Anzahl ECTS E-Customer Care
- 0
Inhalte: Digital Marketing Management II (CRM)
- Bereich Recht
- Anzahl ECTS Recht
- 10
- Anzahl ECTS Online-Recht
- 5
Inhalte: Digital Retail Management II (Commercial Law)
- Bereich Sonstiges
- Anzahl ECTS sonstige digitale
- 15
Inhalte: Foundations of Digital Business Management (BPO etc.); Digital Research and Development (Data-Mining & Forecasting); Digital Technology Management II (Industrie 4.0)