- Studiengang gesamt
- Anzahl Module insg.
- 21
- Anzahl Pflicht-ECTS
- 120
- Anzahl ECTS mit E-Commerce-Bezug
- 62
- Anzahl ECTS insg.
- 120
- E-Commerce-Quote aller Module
- 52%
- E-Commerce-Quote am Abschluss
- 52%
E-Commerce
E-Commerce
Hochschule Niederrhein Nordrhein-WestfalenDer Studiengang verfolgt als Alleinstellungsmerkmal einen klaren kundenbezogenen Marketing-Fokus. Alle Online-Aktivitäten werden aus der Kundenperspektive gesehen, gleichzeitig werden Umsetzungsaspekte wie die Informatik und die Logistik betrachtet. Gemäß den Online-Möglichkeiten legt der Studiengang einen hohen Wert auf Quantifizierung und Datenzentrierung. Obwohl gerade die operativen Aspekte sehr anwendungsorientiert ausgerichtet sind, zeigt sich ein klarer Forschungsbezug insbesondere im grundlegenden Käuferverhalten. (Quelle: Website HS Niederrhein)
Module mit E-Commerce-Bezug
- Internetökonomie
- User Centered Design
- Online-Kommunikation
- Internetrecht
- Omnichannel-Aktivitäten
- Internet-Pricing
- Web-Analytics
- Sortimentsgestaltung
- Web-Engineering
- Internationale Aspekte
- Käuferverhalten
- Business-Intelligence
- E-Commerce-Logistik
- E-Commerce-Systeme
- Entrepreneurship & Geschäftsmodelle
- Exkursion
Allgemeine Informationen
- Hochschule
- Hochschule Niederrhein
- Hochschulart
- Fachhochschule
- Fakultät / Fachbereich
- Wirtschaftsingenieurwesen
- Abschluss
- M.Sc.
- Regelstudienzeit
- 4 Semester
- berufsbegleitend
- nein
- Kosten
- 1.235,52 €
- Anzahl Dozenten für E-Commerce
- 13
- Anzahl Studierende im Studiengang pro Semester
- 20
- Zulassungsvoraussetzungen
- Der Nachweis des Abschlusses eines Bachelor- oder Diplomstudienganges im Fach Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften, Textil- und Bekleidungstechnik, E-Health oder eines fachlich verwandten Studienganges an einer deutschen Hochschule mit mind. 50% betriebswirtschaftlichen Anteilen oder eines Abschlusses an einer ausländischen Hochschule, der dem vorgenannten mindestens gleichwertig ist, eine Abschlussnote in dem betreffenden Studiengang von mindestens „gut“ (2,0), bei einem im Ausland erworbenen Abschluss eine mindestens äquivalente Note, - der Nachweis guter bis sehr guter betriebswirtschaftlicher Grundkenntnisse gemäß Absatz 3 in der Prüfungsordnung, der Nachweis ausreichender Kenntnisse der englischen Sprache durch ein Zertifikat der Niveaustufe B2 gemäß Common European Framework (CEF), sofern nicht das Studium, das zum ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss geführt hat, englischsprachig war, Ausnahmeregelungen zur Mindestnote sind in der Prüfungsordnung festgelegt; entsprechende Nachweise sind einzureichen
- Website
- https://www.hs-niederrhein.de/wirtschaftsingenieurwesen/studieninteressierte/master-e-business/
- Modulhandbuch
- https://www.hs-niederrhein.de/fileadmin/dateien/FB09/Studiengaenge/MA_E-Business/20190612__Modulhandbuch_MA_EC_01.pdf
- Informationsmaterial
- https://web.hs-niederrhein.de/fileadmin/dateien/FB09/Studiengaenge/MA_E-Business/20160414_Beginners_Guide_E-Business.pdf
Module und ECTS
- Bereich Marketing
- Anzahl ECTS Marketing allg.
- 15
- Anzahl ECTS Online-Marketing
- 15
Inhalte: Online-Kommunikation; Web-Analytics; Käuferverhalten
- Bereich Entrepreneurship
- Anzahl ECTS Innovationsmanagement
- 5
- Anzahl ECTS Entrepreneurship
- 5
Inhalte: Entrepreneurship und Geschäftsmodelle
- Bereich Informatik
- Anzahl ECTS Informatik
- 0
- Anzahl ECTS Web-Anwendungen
- 10
Inhalte: Web-Engineering; E-Commerce-Systeme
- Bereich Logistik
- Anzahl ECTS Logistik
- 5
- Anzahl ECTS E-Commerce Distribution
- 5
Inhalte: E-Commerce-Logistik
- Bereich Einkauf
- Anzahl ECTS Einkauf
- 5
- Anzahl ECTS E-Procurement / Category Management
- 0
Inhalte: Sortimentsgestaltung
- Bereich Handel
- Anzahl ECTS Handel
- 5
- Anzahl ECTS E-Commerce
- 23
Inhalte: Internet-Ökonomie; User-Centered-Design; Omnichannel-Aktivitäten; Internet-Pricing; Internationale Aspekte
- Bereich Recht
- Anzahl ECTS Recht
- 2
- Anzahl ECTS Online-Recht
- 2
Inhalte: Internet-Recht